MirkoSnet© 2019

Webdesign und mehr

"Glaubensbekenntnis"?

 Permalink
Ich habe einen hochinteressanten Artikel auf FOCUS - Online gefunden zum dem Thema warum Apple keine Religion ist.

Da steckt viel Wahres drin, würde ich meinen. Sehr viel Hype, der produziert wird, kommt nicht von apple und den Macusern, sondern aus der allgemeinen Medienlandschaft, die stets eine neue Sensation suchen oder produzieren müssen in einem Bereich, der von langweiligen Unternehmen und Produkten geprägt ist - oder würde jemand Vista als "frischen Wind der Innovation" bezeichnen? ;-)

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus verändert das Benutzen eines Macs, von Mac OS X und der dazugehörigen Software, die Einstellung zum Computer, zu der Art, wie man ihn als Werkzeug der Kreativität benutzt und benutzen kann.

Das fängt mit den kleinen "Aha-Erlebnissen" an, von denen man immer wieder denkt, "wie, so einfach geht das?", den vielen Ideen und tollen, kleinen Programmen, wo man einfach merkt, das sich jemand da Gedanken gemacht hat und der völligen Abkehr von mit featuren überladenen Menüs.

Mir hat der Mac völlig neue Möglichkeiten eröffnet und heute mache ich ganz neue Dinge mit meinem Mac, auf die ich am PC so nie gekommen wäre. Und wie man sich dafür entscheidet, ein Anhänger einer Automarke zu sein, oder Fan einer Fußballmannschaft, so stehe ich auch hinter diesem Produkt und halte es für mich persönlich, als die beste Lösung. Was nicht bedeutet, das apple nicht manchmal merkwürdige oder kritikwürdige Dinge tut. Und was auch nicht heißt, das jemand nicht mit einem PC mit Vista glücklich werden kann.

Seit meinem Umstieg habe ich noch nicht ein einziges Mal bereut, geswitcht zu sein. Und ich freue mich immer wieder, meinen Imac aus dem Schlaf zu wecken. Ich glaube, das ist der größte Unterschied zu früher - es macht einfach mehr Spaß mit dem Mac zu arbeiten! Und ist das nicht die Hauptsache?
 Kommentare

Happy birthday, CD!

 Permalink
Heute vor 25 Jahren begann der erfolgreichste Tonträger (und später Datenträger) der Welt seinen Siegeszug mit der ersten industriellen Produktion (übrigens in Deutschland, bei Polygram) einer CD.

Zeit für eine kleine Retrospektive, meiner allerersten CDs. Ich war noch in der Ausbildung und die CD ein recht neues Medium, als ich mir einen der ersten preiswerten CD-Player (von Sharp) Ende der Achtziger zulegte. Angesteckt durch einige techno- und audioaffine Freunde war damals auch ein Kaufkriterium, wenn auf eine CD Bonustracks hatte und auf ihr besonders viele Stücke waren. Ein zweites Kriterium war für uns, wenn die CD in DDD, also komplett digital aufgenommen war (was am Anfang eine echte Seltenheit war und teilweise extra beworben wurde).

Bei den damaligen Preisen für CDs auch kein Wunder. Zahlte man doch um die 30 DM für eine CD, was viel Geld war. Erst später gingen die CD-Preise dramatisch zurück, nur um heute teilweise noch höher zu liegen. ;-)

Da ich denke, das ich mich geschmacklich dafür nicht schämen muss :-) , hier meine allerersten CDs:

Born in the USA, Bruce Springsteen
Brothers in Arms, Dire Straits
You can Dance, Madonna (eines der ersten Remixalben mit massig extended version-Tracks)
Turn back the clock, Johnny hates jazz (na, gut - ein Ausreißer ist dabei ;-) , aber diese CD hatte eine Laufzeit von damals fast unglaublichen 72 Minuten)
 Kommentare

Rettet die Apfeltaste!

 Permalink
Viele neue Produkte hat uns die letzte Präsentation von apple beschert.

Unter anderem auch tollen neuen iMac in einem (wie ich finde) genialen Design, der auch eine coole neue Tastatur hat.

Doch, oh schreck, auf einmal war die Apfeltaste weg! Liebgewonnener Wegbereiter und symbolisches Unterscheidungsmerkmal zu den Benutzern einer PC-Tastatur mit Windowstaste.

Aber die Mac-community wäre nicht die Mac-community, wenn es nicht sofort eine Protestaktion geben würde. So laut ist der Sturm der Entrüstung, das sogar der Spiegel darüber berichtet.

Ja, auch ich habe mich mit einem Kommentar an der Unterschriftenaktion beteiligt.

Denn merke: Heute ist es vielleicht nur die Apfeltaste, aber morgen schon vielleicht das Apple-Logo auf dem iMac oder der Leuchtapfel am Macbook. ;-) (mit einem großen Augenzwinkern geschrieben).
 Kommentare

Der MS Blues...

 Permalink
Auf der Suche nach etwas ganz anderem habe ich den Klavierkabarettisten Bodo Wartke gefunden. Man könnte auch sagen, ich bin drüber "gestolpert".

Und da gibt es ein sehr lustiges Lied mit viel Wahrheit... ;)

 Kommentare (1)

Geniales Programm! ;-)

 Permalink
Wahnsinn, ich hoffe, das portiert Microsoft auch auf den Mac... :-)

Eines der witzigsten Videos, die ich in letzter Zeit gesehen habe...

 Kommentare (1)